Abkürzungen

Für viele dieser Begriffe aus der Datenfernübertragungs- und Netzwerktechnik finden Sie eine Erläuterung auch über das Stichwortverzeichnis. Mit der Tastenkombination Strg-F können Sie nach einem Wort oder Ausdruck suchen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

A/D: Analog-Digital-Umsetzung (z.B. Mikrofoneingang in Soundkarte)

ACK: Acknowledge (Bestätigung nach korrektem Erhalt von Daten)

ACR: Anonymous Call Rejection (ISDN-Leistungsmerkmal)

ACSE: Access Control and Signalling Equipment (z.B. in Inmarsat-LES)

ADSL: Asymmetric Digital Subscriber Line

AFAIK: As far as I know (soviel ich weiß...), u.a. im Chat gebräuchlich

AM: Amplitudenmodulation (Funkübertragung, Telefonmodems)

ANSI: American National Standards Institute (US-Normungsbehörde)

AO/DI: Always On/Dynamic ISDN: Verbindung via D- und B-Kanal

AOC-D: Advice of Charge during Call (laufende Gebühren-Info)

AOC-E: Advice of Charge at End of call (Gebühren-Info am Ende)

API: Application Program Interface (Software-Schnittstelle)

ARP: Address Resolution Protocol (ermittelt MAC- aus IP-Adresse)

ARPA-Net: Advanced Research Project Agency Net (Internet-Vorläufer)

ARQ: Automatic Retry reQuest (Fehlerkorrektur durch Blockwiederholung)

ASAP: As soon as possible (so bald wie möglich; in Mails gebräuchlich)

ASCII: American Standard for Information Interchange (s. a. IA5)

AT: Attention (Zeilenanfang von Modembefehlen)

ATM: Asynchronous Transfer Mode (Netzwerkprotokoll)

AUI: Attachment Unit Interface (externer Netzwerk-Adapter)

AUX: Auxiliary port, z.B. in DOS anderer Name für den COM1-Port

B

BBS: Bulletin Board System (Mailbox-System)

BC: Bearer Capability (benutzbare ISDN-Dienstekennungen)

BCC: Blind Carbon Copy (Blindkopie: Für andere unsichtbare Zieladresse)

BER: Bit Error Rate (Bitfehlerrate als Qualitätsmaß einer Übertragung)

BGAN: Broadband Global Area Network (Inmarsat-Datendienst)

BGP: Border Gateway Protocol (Erreichbarkeits-Test in TCP/IP-Netz)

BIGFON: Broadband Integr. Glass Fiber Optical Network (opt.Ortsnetz)

Bit: Kleinste Informationseinheit, Wert = 0/1 bzw. Nein/Ja

BK: Breitbandkabel, Telekom-Jargon für Kabelfernsehen

bps: Bits per second (bit/s, Übertragungsgeschwindigkeit)

BRA: Basic Rate Access (ISDN-S0-Bus)

BRI: Basic Rate Interface (ISDN-S0-Anschluss, 2 x 64 kbit/s)

BTW: By the way (übrigens), im Chat und bei Mails gebräuchlich

Btx: Bildschirmtext, ein früheres Informationssystem der Telekom

Byte: Gruppe von 8 Bits, kann 1 Zeichen darstellen

C

CAM: Constant Access Mode, WLAN-Adapter ohne Energiespar-Modus

CAPI: Common Application Program Interface (ISDN-Treiber)

CAT5: Category-5-Netzwerkkabel, für 100 Mbit/s gebräuchlich

CBT: Computer Based Training (computergestütztes Lernen)

CC: Carbon Copy (Kopie, Zweit-Zieladresse bei E-Mails)

CCBS: Completion of Call to Busy Subscriber (Rückruf bei besetzt)

CCITT: Commité Consutatif International Télégrafique et Téléphonique

CCNR: Completion of Call on No Reply (Rückruf bei Nichtmelden)

CD: Call Deflection (ISDN-Rufablehnung) oder Carrier Detect (Modem)

CDF: Channel Definition File (Steuerdatei für Mobile/Active Channels)

CDMA: Code Division Multiple Access (Funkübertragungsverfahren)

CF: Call Forwarding (Rufweiterleitung bei ISDN)

CFB: Call Forwarding Busy (ISDN-Rufweiterleitung bei Besetzt)

CFNR: Call Forwarding No Reply (Rufweiterl. bei keiner Antwort)

CFU: Call Forwarding Unconditional (unbedingte Rufweiterleitung)

CGI: Common Gateway Interface (Software-Interface bei Webservern)

CHAP: Challenge Handshake Authentication Protocol (Login-Prozedur)

CI: Call Interception (Ansage "Teilnehmer nicht erreichbar" o.ä.)

CIDR: Classless Internet Domain Routing (IP-Bereich, z.B. 10.0.0.0/8).

CIP: Compatibility Information Profile (ISDN-Dienstekennungs-Profil)

CLIP: Calling Line Identification Presentation (Rufnummernanzeige)

CLIR: Calling Line Identification Restriction (Rufnr.-Unterdrückung)

COE: Central office equipment, anbieterseitiges Gerät, z.B. DSLAM

COLP: Connected Line identification Presentation (Rufnr.-Anzeige)

COLR: Connected Line identification Restriction (Rufnr. unterdrücken)

COM: Communication port (serielle Schnittstelle am PC, z.B. COM1)

CPE: Customer premises equipment, teilnehmerseitiges Gerät, z.B. DSL-Router

CRC: Cyclic Redundancy Check (Prüfsummenverfahren)

CSD: Circuit-Switched Data: Leitungsvermittelte GSM-Datenverbindung

CSMA: Carrier Sense Multiple Access (Netz-Kollisionserkennung)

CSS: Cascading Style Sheets (Seitenstil-Beschreibungsbefehle in HTML)

CTR: Click-Through Rate (Webseiten-Klickrate, Anzeigen-Akzeptanz)

CTI: Computer Telephony Integration (Telefonie-Anwendungen)

CTS: Clear To Send (Handshake-Steuerleitung einer V.24-Schnittstelle)

CUG: Closed User Group (geschlossene Benutzergruppe)

CW (ISDN): Call Waiting (Anrufmeldung trotz belegter B-Kanäle)

CW (Funk): Continuous Wave (Morsetelegrafie, heute veraltet)

D

D/A: Digital-Analog-Umsetzung (z.B. bei Soundkarten-Ausgabe)

DAA: Data Access Arrangement (Interface im Modem zur Telefonleitung)

Datex: Data Exchange, X.25-basiertes Datennetzwerk der Telekom.

DCD: Data Carrier Detect (V.24-Schnitstellen-Steuerleitung)

DCE: Data Communication Equipment (Übertragungsgerät, z.B. Modem)

DDI: Direct Dialing In (ISDN-Anlagenanschluss mit Durchwahl)

DDoS: Distributed Denial of Service (Versuch, einen Server lahmzulegen)

DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone (dig. Schnurlostelefone)

DEE: Daten-End-Einrichtung, Telekom-Deutsch für DTE

DENIC: Deutsches NIC (www.denic.de, vergibt Domain-Namen)

DES: Data Encryption Standard, Verschlüsselungs-Verfahren

DFÜ: Datenfernübertragung, z.B. via Modem, ISDN, Datex-P usw.

DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol (für dynam. IP-Adr.)

DHTML: Dynamic HTML (Webseite mit verschiebbaren Elementen)

DLL: Dynamic Link Library (Windows-Bibliotheksdatei)

DLPD: Data Link Protocol Description (Parameter bei ISDN-CAPI 1.1)

DMT: Discrete Multitone Modulation (benutzt bei ADSL)

DNID: Data Network IDentification number (X.25-Landesvorwahl)

DNS: Domain Naming System (Namensvergabe in IP-Netzwerken)

DOM: Document Object Model (Dokument-Objektmodell bei XML)

DOS: Disk Operating System (z.B. MS-DOS, PC-DOS)

DPL: Digital Power Line (1 Mbit/s auf 230-V-Leitungen)

DRM: Digital Radio Mondiale (digitaler Rundfunk auf Mittel-/Kurzwelle)

DSA: Digital Signature Algorithm, Verfahren zur digitalen Unterschrift

DSL: Digital Subscriber Line, Breitband-Teilnehmeranschluss

DSLAM: Digital Subscriber Line Access Multiplexer, DSL-Vermittlungsstelle

DSR: Data Set Ready (V.24-Steuerleitung für "Modem eingeschaltet")

DSS: Digital Subscriber Service (DSS1=Euro-ISDN-Standard)

DSSS: Direct Sequence Spread Spectrum (bei Funk-LANs)

DTE: Data Terminal Equipment (Daten-Terminal, z.B. PC)

DTIM: Delivery Traffic Indication Map, UDP-Steuerpaket im WLAN

DTR: Data Terminal Ready (Steuerleitung einer V.24-Schnittstelle)

DTMF: Dual-Tone Multiple Frequency, Tonwahlverfahren (s. MFV)

DV: Datenverarbeitung

DVB: Digital Video Broadcasting; -C=Kabel, -T=terrestrisch, -S=Satellit

E

EAP: Extensible Authentication Protocol (WLAN-Authentifizierung)

EAZ: Endgeräte-Auswahlziffer (bei ISDN-1TR6 und CAPI 1.1)

EBCDIC: Ext.Bin.Coded Dec.Interchange Code (Mainframe-Zeichensatz)

ECM: Error Correction Mode (optionale Fehlerkorrektur bei Fax)

ECT: Explicit Call Transfer (Vermitteln bei ISDN)

EDI: Electronic Data/Document Interchange (elektron. Datenaustausch)

EDV: Elektronische Daten-Verarbeitung

EFR: Enhanced Full Rate (verbesserte GSM-Sprachcodierung)

EGC: Enhanced Group Call (Gruppenruf bei Inmarsat-C)

EGP: Exterior Gateway Protocol (Netzprotokoll f. Erreichbarkeits-Test)

EIA: Electronic Industries Association (US-Elektronikverband)

ENID: EGC network ID (fünfstellige Gruppenadresse bei Inmarsat-C)

ERP: Extended Rate Physical, kennzeichnet 802.11g statt 802.11b-WLAN

F

FAQ: Frequently Asked Questions (oft im WWW zu finden)

FCC: Federal Communications Commission (US-Fernmeldebehörde)

FCR: Frame Coding Rate, Brutto-Geschwindigkeit der Datenpakete

FCS: Frame Checksum (Rahmenprüfsumme, vgl. CRC)

FDDI: Fiber Distributed Data Interface (Glasfasernetz)

FDMA: Frequency Division Multiple Access (Mehrkanalbetrieb)

FEC: Forward Error Correction, Vorwärtsfehlerkorrektur mit Prüfbits

FHSS: Frequency Hopping Spread Spectrum (bei WLAN)

FIFO: First-In, First-Out buffer (Pufferspeicher z.B. bei COM-Ports)

FM: Frequenzmodulation (bei Funkübertragung oder Telefonmodems)

FMIC: Fixed/Mobile Internet Convergence (Internet-Zugang fest/mobil)

FR: Full Rate (Standard-Sprachcodierung in GSM-Netzen)

FSK: Frequency Shift Keying (Frequenzumtastverfahren bei Modems)

FTP: File Transfer Protocol (Dateitransfer-Verfahren im Internet)

FYI: For your information (zu Ihrer Information, häufig in Mails benutzt)

G

G: Abkürzung für "Giga", 1 Milliarde, z.B. 1 GHz = 1000 MHz

GAN: Global-Area Network (Inmarsat-Datendienst, s.a. BGAN, RBGAN)

GIF: Graphic Interchange Format (Dateiformat für Grafiken)

GMSK: Gaussian Minimum Shift Keying (GSM-Modulation)

GMT: Greenwich Mean Time (Weltzeit, wie UT)

GND: Ground (Masse, Erde, elektrisches Bezugspotential)

GPRS: General Packet Radio Service (in GSM-/UMTS-Netzen)

GPS: Global Positioning System (Satelliten-Navigationsdienst)

GSM: Global System for Mobile Communication (Mobilfunkstandard)

H

H.323: VoIP-Signalisierungsprotokoll (ISDN-ähnl., nicht kompatibel zu SIP)

HBCI: Home-Banking Computer Interface (Bankrechner-Zugang)

HDLC: High-Performance Data Link Control (X.25-Fehlerkorrektur)

HDSL: High data rate Digital Subscriber Line (schnelle Datenleitung)

HEX: Hexadezimal, Zahlensystem mit Basis=16; Ziffern 0-9 und A-F

HLC: High-Level Compatibility (Teil der ISDN-Dienstekennung, s.LLC)

HLR: Home Location Register, Mobilfunk-Datenbank mit Teilnehmerdaten

HR: Half Rate (GSM-Sprachcodierung mit reduzierter Datenrate)

HSCSD: High-Speed Circuit Switched Data (in GSM-Netzen)

HTA: Hyper Text Application (Script-Applikation für MS-IE ab Version 5)

HTML: Hyper Text Markup Language (Web-Seiten-Codierung)

HTTP: Hyper Text Transfer Protocol (Web-Protokoll)

Hz: Hertz, Schwingungen pro Sekunde

I

IA2: International Alphabet No. 2 (5-Bit-Fernschreib-Zeichensatz)

IA5: International Alphabet No. 5 (7-Bit-ASCII-Zeichensatz)

IANA: Internet Assigned Numbers Authority (vergibt IP-Adressen)

IAPP: Inter Access Point Protocol, verbindet WLAN-Access Points

ICMP: Internet Control Message Protocol (Steuerungsdaten-Protokoll)

ICT: Implicit Call Transfer (ISDN-Vermitteln durch Halten/Auflegen)

IDPS: Inmarsat Data Packet Service (TCP/IP via Inmarsat-Satelliten)

IEEE: Institute of Electrotechnical and Electronical Engineers

IIFC: Inhibition of Incoming Forwarded Calls (Sperre für umgel. Rufe)

IMAP4: Internet Message Access Protocol version 4 (Mails abholen)

IMEI: International Mobile Equipment Identity (GSM-Seriennummer)

IMHO: In my humble opinion (nach meiner unmaßgeblichen Meinung)

IP: Internet Protocol (Pakettransfer, Adressierung, Routing, akt. Version 4)

IPv6: IP-Version 6 mit 128 statt 32 Bit Adressenbreite

IPX: Internetwork Packet Exchange (älteres Novell-Netzwerkprotokoll)

IR: Infrared (Infrarot) oder Information Retrieval (Datenbanksuche)

IRC: Internet Relay Chat (Online-Diskussion mehrerer Teilnehmer)

ISDN: Integrated Services Digital Network

ISO: International Standards Organization

ISP: Internet Service Provider, z.B. T-Online, UUNet usw.

ISPBX: Integrated Services PBX (ISDN-Nebenstellenanlage)

IT: Information Technology, Informationstechnik

ITSP: Internet Telephony Service Provider (Internet-Telefonieanbieter)

ITU: International Telecommunications Union (schluckte das CCITT)

IWV: Impuls-Wahl-Verfahren, veraltetes Telefon-Wählverfahren

J

JPEG: Joint Photographic Expert Group

JPG: Von der Joint Photographic Expert Group genormtes Grafikformat

K

k: Abkürzung für die Zahl 1000, z.B. 1 kHz = 1000 Hz

K: Abkürzung für die Zahl 2^10 = 1024, z.B. 1 Kbit = 1024 Bit

KEA: Key Exchange Algorithm (Schlüsselübertragung zur Verschlüsselung)

L

LAN: Local Area Network (lokales Netzwerk)

LAP: Link Access Protocol (Übertragungsprotokoll)

LCR: Least-Cost Router (automatische Providerwahl je nach Telefonnr.)

LEO: Low Earth Orbit (niedrig umlaufende Satelliten)

LES: Land Earth Station (Satelliten-Erdfunkstelle)

LESO: Land Earth Station Operator (Betreiber einer LES)

LH: Line Hunting (Rückverfolgung eines Anrufs)

LLC: Low-Layer Compatibility (Teil der ISDN-Dienstekennung, s. HLC)

LPC: Linear Predictive Coding (GSM-Sprachkompression)

LPT: Line PrinTer port (Parallel-Port für Druckeranschluss, z.B. LPT1)

LRU: Last recently used (zuletzt benutzt, Cache-Strategie)

LTE: Long-Term Evolution, Breitband-Funknetz bis 100 MBit/s bei 800 MHz oder 2,6 GHz

LZW: Lempel-Ziv-Welch (Kompressions-Algorithmus für Zeichenfolgen)

M

M: Abkürzung für 1 Million, manchmal aber auch 2^20 = 1.048.576

MAC: Media Access Control (auch: physik. Adresse einer Netzwerkkarte)

MAN: Metropolitan Area Network (Stadtnetz)

MCID: Malicious Call Identification (Anruf fangen/Rufnr. anzeigen)

MD5: Message Digest Version 5 (Verschlüsselungs-Verfahren)

MES: Mobile Earth Station (mobile Satelliten-Anlage, z.B. Schiff)

MFV: Mehr-Frequenz-Verfahren, Tonwahlverfahren (engl. DTMF)

MHC: Modified Huffman Code (eindimensionale Fax-Kompression)

MIME: Multipurpose Internet Mail Extensions (E-Mail-Standard)

MIMO: Multiple-in/multiple-out (WLAN mit Mehrwege-Empfang)

MMR: Modified Modified Read (zweidimens. Fax-Kompr., vgl. MHC)

MMS: Multimedia Message Service (GSM-, UMTS-Nachricht ähnl. SMS)

MNP: Microcom Networking Protocol (Modem-Fehlerkorrektur)

MPDS: Mobile Packet Data Service (Inmarsat-Datendienst ähnlich GPRS)

MSN: Multiple Subscriber Number (ISDN-Rufnummer)

MTA: Mail Transport Agent (Mail-Weiterleit-Einrichtung, z.B. Server)

MUA: Mail User Agent (Programm zum Schreiben und Lesen von Mails)

MWI: Message Waiting Indication (ISDN-Dienstmerkmal)

MX Record: Mail Exchange Record (DNS-Routing-Information für SMTP)

N

NAT: Network Address Translation, Adressumsetzung LAN/WAN

NCCI: Network Control Connection Identifier (ISDN-CAPI-Parameter)

NCPI: Network Control Protocol Information (ISDN-CAPI-Parameter)

NDIS: Network Device Interface Specification (Software-Schnittst.)

NetBEUI: Network Extended User Interface (Netzwerk-Protokoll)

NetBIOS: Network Basic Input/Output System (Software-Schnittst.)

NFS: Network File System (dient dem Dateizugriff auf einen Server)

NGN: Next Generation Network, Internet+Telefonie über IP-basierten Zugang.

NIC: Network Information Center (Internet-Domain-Vergabe)

NNTP: Network News Transfer Protocol (für Usenet-Newsgroups)

NSAP: Network Service Access Point (ISDN-Subadresse)

NT: Network Termination (Netzabschluss, auch ISDN-NTBA)

NTBA: Network Termination Base Access (ISDN-Adapter Uk0/S0)

NTP: Network Time Protocol (dient der Uhrzeit-Synchronisation im Netz)

NUA: Network User Address (Rechneradresse, typ. in X.25-Netzen)

NUI: Network User Identification (Name zur Authentifizierung beim PAD)

O

OCB: Outgoing Call Barring (Sperre für abgehende Rufe)

OSI: Open Systems Interconnection (ISO-Schichtenmodell)

OSPF: Open Shortest Path First Protocol (Intern-Routing-Protokoll)

P

PABX: Private Automatic Branch Exchange (Nebenstellenanlage)

PAD: Packet Assembly/Disassembly (asynchroner X.25-/Datex-P-Zugang)

PAP: Password Authentication Protocol (Login-Prozedur bei VPN)

PAT: Port Address Translation, Proxy-Technik zur Adressenumsetzung

PBX: Private Branch Exchange (Nebenstellenanlage)

PCM: Pulse Code Modulation (ISDN-Sprachcodierung)

PD: Powered device, via PoE-Netzwerkkabel stromversorgtes Gerät

PDF: Portable Document Format (von Adobe entwickeltes Dateiformat)

PDU: Physical Data Unit (Rohdaten-Paket z.B. bei SMS)

PEP: Packet Ensemble Protocol (Pseudo-Vollduplex bei Telebit-Modems)

PGP: Pretty Good Privacy (Programm f. Verschlüsselung+Authentifizierung)

PIN: Personal Identification Number (Geheimzahl als Zugangsberechtigung)

PING: Packet Internet Groper (Antwortzeit-Testprogramm)

PLC: Power Line Communication (2 Mbit/s über 10-/20-kV-Leitung)

PLCI: Physical Link Connection Identifier (ISDN-CAPI-Parameter)

PNG: Portable Network Graphics, Grafikdateiformat als GIF-Nachfolger

PoP: Point of Presence (Einwahlknoten)

POP3: Post Office Protocol Version 3 (Mail-Abhol-Protokoll)

POTS: Plain Old Telephone System (analoges Telefonsystem)

PoE: Power over Ethernet, Stromversorgung über RJ45-Netzwerkkabel

PPP: Point-to-Point Protocol (ISP-DFÜ-Zugangsprotokoll)

PPPoE: Point-to-Point Protocol over Ethernet (z.B. bei ADSL benutzt)

PPTP: Point-to-Point Tunneling Protocol (benutzt bei VPN)

PRI: Primary Rate Interface (ISDN-Primärmultiplex, 30 x 64 kbit/s)

PSDN: Public Switched Data Network (Datex-P)

PSE: Power Sourcing Equipment, PoE-Stromversorgungsquelle

PSK: Phase Shift Keying (Modems) oder Pre-Shared Key (WLAN)

PSTN: Public Switched Telephone Network (Telefonnetz)

Q

QAM: Quadrature Amplitude Modulation (Modems)

QoS: Quality of Service (Dienstqualität bei Kommunikationsdiensten)

QPSK: Quadature Phase Shift Keying (Modems)

R

RAS: Remote Access Service (DFÜ-Netzwerk)

RBGAN: Regional Broadband Global Area Network (Inmarsat-Dienst)

RD: Receive Data (V.24-Empfangsdatenleitung, Modem-Statusanzeige)

RegTP: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Postwesen

RFC: Request for Comments (Standardisierungs-Vorschlag)

RI: Ring Indicator (Steuerleitung bei V.24-Schnittsellen, signalisiert Klingeln)

RIP: Routing Information Protocol, Broadcast-basiertes Netz-Routing

RIPE: Reseaux IP Europeenne (der europäische Teil des Internet)

RLE: Run Length Encoding (Kompression durch Wiederholungserkennung)

RNA: Remote Network Access

ROFL: Rolling on the floor laughing (ich lach mich schief)

RS232C: EIA-Norm für serielle Schnittstellen, entspricht CCITT-V.24

RSA: Verschlüsselungs-Verfahren von Rivest/Shamir/Adleman

RTCP: Realtime Control Protocol (Steuerdaten für RTP)

RTFM. Read the fucking manual (dezenter Hinweis auf das Handbuch)

RTP: Realtime Transport Protocol (Audio/Video z.B. bei VoIP via UDP)

RTPC: Realtime Transport Protocol Control (QoS-Steuerkanal bei VoIP)

RTS: Request To Send (Handshake-Steuerleitung einer V.24-Schnittstelle)

RTTY: Radio Teletype (Funkfernschreiben)

S

S0-Bus: Vierdraht-ISDN-Leitung vom NTBA zu den Endgeräten

S2M: ISDN-Primärmultiplex-Anschluss, 2 Mbit/s (s. a. PRI)

SAPI: Service Access Point Identifier (Kennung der ISDN-Vermittlung)

SDA: Selection directe a l'arrive, so nennt man MSN/DDI in Frankreich

SDSL: Symmetric Digital Subscriber Line (vgl. ADSL)

SET: Secure Electronic Transaction (Authentifizierung für Online-Kauf)

SGML: Standard Generalized Markup Language (enthält HTML)

SHA: Secure Hash Algorithm (Verschlüsselungs-Verfahren)

SIM: Subscriber Identity Module (z.B. GSM-Chipkarte)

SIP: Session Initiation Protocol, VoIP-Signalisierungsprotokoll (vgl. H.323)

SLIP: Serial Line Internet Protocol (script-gesteuerte Internet-Einwahl)

SMB: Server Message Block, Filesharing-Protokoll in Microsoft-Netzen

SMS (in GSM-Netzen): Short Message Service, Kurznachrichtendienst

SMS (Microsoft): System Management Server, Verwaltungs-Software

SMSC: Short Message Service Center (SMS-Gateway in GSM-Netz)

SMTP: Standard Mail Transfer Protocol (Mail-Sende-Protokoll)

SNMP: Simple Network Management Protocol (Netzwerk-Verwaltung)

SNTP: Simple Network Time Protocol (Systemzeit-Abgleich)

SNR: Signal/Noise Ratio, Signal-/Rausch-Verhältnis (z.B. Funknetze, DSL)

SOHO: Small Office and HOme, Anwendung in kleinem Büro und zuhause

SPX: Sequenced Packet Exchange (von Novell, oberhalb IPX-Schicht)

SSI: Server-Side Includes (Server-Anweisungen in HTML-Datei)

SSID: Service Set Identifier, 32-Byte-Kennung eines WLAN-Access Point

STP: Shielded Twisted Pair (geschirmte verdrillte Leitung)

STUN: Simple Traversal of UDP over NATs (VoIP-Gateway LAN/WAN)

T

TA: Terminal-Adapter, z.B. zum Anschluss analoger Geräte ans ISDN

TAE: Telekommunikations-Anschluss-Einheit (Telefondose)

TAP: Telocator Alphanumeric Protocol (für SMS bei D1 und E-Plus)

TCP: Transmission Control Protocol (Schicht oberhalb IP)

TCP/IP: Transmission Control Protocol over Internet Protocol

T-DSL: ADSL-Variante der Deutschen Telekom

TD: Transmit Data (V.24-Sendedaten, Modem-Statusanzeige)

TDD: Time Division Duplex (Senden+Empfangen auf einer Frequenz)

TDMA: Time Division Multiple Access (Zeitschlitzverfahren)

TEI: Terminal Endpoint Identifier (dyn. ISDN-Endgerätenummer am Bus)

TIM: Traffic Indication Map, Steuerpaket im WLAN-Energiesparmodus

TLD: Top Level Domain (hinterster Teil einer Internet-Adresse, z.B. .de)

TP (Kabel): Twsted Pair (verdrillte Leitung)

TP (ISDN): Terminal Portability (Umstecken am Bus, Parken)

TPC: Transmit Power Control, Steuerung der WLAN-Sendeleistung

TR: Terminal Ready (Modem-Statusanzeige)

TTL: Time To Live (Multihop-Zähler in IP-Paketen zur Loop-Vermeidung)

TTY: Teletype (Telex, Fernschreiben)

U

UCP: Universal Computer Protocol, z.B. für D2-SMS benutzt

UDP: User Datagram Protocol (verbindungslose TCP/IP-Pakete)

UDSL: Universal asymmetric Digital Subscriber Line (ähnlich ADSL)

Uk0: Zweidraht-ISDN-Leitung von der Vermittlung zum NTBA

UMTS: Universal Mobile Telecommunication System

UNC: Universal Naming Convention (z.B. \\Server1\C\Datei.txt)

UP0: Zweidraht-ISDN-Leitung, vorwiegend in Tk-Anlagen benutzt

UPS: Uninterruptable Power Supply (deutsch: USV)

URI: Uniform Resource Identifier (Adresse einer Ressource im Internet)

URL: Uniform Resource Locator (Internet-Adresse einer Datei)

URN: Uniform Resource Name (Dokumentenname im Internet)

USB: Universal Serial Bus, benutzt für externe PC-Peripherie

USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

UT: Universal Time (Weltzeit, GMT)

UTC: Universal Time Coordinated (Weltzeit, GMT)

UTP: Unshielded Twisted Pair (ungeschirmte verdrillte Leitung)

UUCP: Unix-Unix CoPy (Dateitransfer zwischen Unix-Rechnern)

UUS: User-User-Signalling, Kurzmitteilungen im ISDN-D-Kanal

V

VDSL: Very high data rate Digital Subscriber Line

VML: Vector Markup Language (Vektorgrafik innerhalb XML)

VoIP: Voice over IP, Telefonieren via Internet oder Intranet

VPN: Virtual Private Network (private Verbindung via Internet)

W

W3C: Web Consortium zur Förderung von Standards im Internet

WAN: Wide-Area Network (Fernübertragungs-Netzwerk)

WAP: Wireless Application Protocol (HTTP-Variante für GSM u.ä.)

WEP: Wired-Equivalent Privacy (Verschlüsselung in drahtlosem Netzwerk)

WDM: Wavelength Division Multiplex (Glasfaser-Mehrfachnutzung)

WiFi: Wireless Fidelity (Mindeststandard für sichere drahtlose Netzwerke)

WINS: Windows Internet Naming Service (f. NetBIOS über TCP/IP)

WLAN: Wireless Local Area Network (Funk-LAN)

WML: Wireless Markup Language (WAP-Seitencodierung)

WPA: WiFi Protected Access (Authentifizierung nach IEEE 802.1x)

WTA: Wireless Telephony Application (drahtlose Telefon-Anwendung)

WWW: World Wide Web (HTTP-/HTML-basierter Teil des Internet)

X

xDSL: Zusammenfassende Bezeichnung für ADSL, HDSL, SDSL usw.

XML: Extended Markup Language (erlaubt WML, VML usw.)

XSL: Extensible Style Language (Seitenstilbeschreibung, CSS-Nachfolger)


© Shamrock Software GmbH